Hartmut Frommert's Astronomie-Seite
 SEDS Messier Datenbank
 SEDS Messier Datenbank
 Spider Homepage
 Spider Homepage
 MAA Astromaps und
Sternbilder Seiten Spiegel
von Chris Kronberg
 MAA Astromaps und
Sternbilder Seiten Spiegel
von Chris Kronberg
 An English version is also available
An English version is also available
Durch die Apollo Mondflüge neugierig geworden, begann ich mich als 
Zehnjähriger in den späten 1960er Jahren für die Astronomie
zu interessieren, und war seitdem immer an Astronomie und Raumfahrt interessiert.
Häufiger benutzte Astrogeräte:
- Eigene Instrumente:
  
  - Ein 
    11 cm (4.3-Zoll) f/24.7 Schiefspiegler nach Kutter, anastigmatischer
    Typ (siehe auch meine 
    Schiefspiegler-Infoseite).
    Zur Zeit benötigt dieses Instrument eine Renovierung, und einen
    neuen guten Beobachtungsplatz
  
- Verschiedene Feldstecher der Größe 10x50 und kleiner 
    (einschließlich Operngläsern von 2.5x25, die auch für 
    einige Beobachtungen brauchbar sind)
  
- Mein erstes Fernrohr war ein einfaches 10-30x30 Zoom-Spektiv (für
    knapp 40 DM von Quelle)
  
- Ich bin dabei, einen kurzbrennweitigen 4-zölligen Refraktor 
    anzuschaffen, als leicht transportables Fernrohr
  
 
- Andere Instrumente, zu denen ich zumindest gelegentlich Zugang habe:
  
  - Die "Sternwarte Kreuzlingen" besitzt ein 48 cm (19 Zoll) Cassegrain
    Teleskop, sowie einen 12.5 cm (5 Zoll) und einen 9 cm (3.5 Zoll)
    Refraktor, alle zusammen auf einer großen Gabelmontierung
  
- Die Interessengemeinschaft Astronomie
    an der Universität Konstanz hat seit kurzem einen Beobachtungsplatz
    für ihren langfristig geliehenen 
    15 cm (6 Zoll) f/10 Refraktor
  
- Mitglieder der Interessengemeinschaft besitzen zahlreiche Instrumente
    unterschiedlicher Typen und Größen, einschließlich
    mehrerer Dobson-Teleskope mit Öffnungen um 35 cm und 
    größer, Großfeldstecher und mehr.
  
 
Meine astronomischen Aktivitäten umfassen u.a.:
- Amateur-astronomische Aktivitäten, Beobachtungen:
  
  - Gelegentliche Beobachtung von Himmelsobjekten aller Art
  
- Visuelle Beobachtungen des Planeten Mars; Teilnahme an 
    Marsbeobachtungs-Projekten in den 1970er und 1980er Jahren 
    (auch in Zukunft nicht ausgeschlossen)
  
- Visuelle Beobachtung von Deepsky-Objekten (beginnend mit der 
    Beobachtung aller Messier-Objekte
    in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren mit 
    meinem Schiefspiegler)
  
 ![[All Messier Observer Certificate]](AllMsm.jpg)  
 Beobachtete alle 110 Messier Objekte
- In den 1990er Jahren:
  Öffentliche Bildungsaktivität, Erwachsenenbildung:
  
- Organisation und Beiträge zur 
  Interessengemeinschaft Astronomie an der Universität Konstanz,
  einer weitgehend informellen aber recht aktiven Gruppe von 
  Amateurastronomen (in den 1990er und bis in die 2000er Jahre)
- Studien der Astronomiegeschichte, astronomischer Kataloge, etc.
  
- Internet-Aktivitäten:
  
  - Betreuung der 
    Messier Katalog Online Datenbank und des
    MAA Sternbilder Seiten Spiegels
    bei SEDS
  
- Bereitstellen und Beiträge zu verschiedenen anderen 
    Aktivitäten (Internet-Services) bei
    SEDS.
    Details finde man in 
    meiner Homepage. Ich bin den Betreibern dankbar 
    für die Bereitstellung der Grundlagen für diese Services !
    (In der Anfangszeit namentlich Chris Lewicki und
    Guy McArthur,
    und kontinuierlich seit 30 Jahren dem 
    Team von SEDS).
  
- Beiträge zu 
    Chris Kronberg's 
    Munich Astro Archive; ganz herzlichen Dank an Chris für 
    die hervorragende Zusammenarbeit !
  
- Beiträge zu verschiedenen astronomischen
    Mailing 
    lists und 
    
    Newsgruppen
  
- Benutzung des Internet zur Gewinnung astronomischer und 
    Weltraum-bezogener Informationen und Materialien
  
 
- Gelegentliche Beiträge zu Newsletters überall auf der Welt.
  Zu seiner Erscheinungszeit habe ich auch Beobachtungsergebnisse zum
  Observer's Guide Magazin beigetragen.
- Professionell habe ich mich an der Universität mit theoretischer 
  Astronomie und Astrophysik auf folgenden Gebieten befaßt:
  
  - Störung von Planetenbahnen
  
- Gravitationstheorie, Hochenergie-Physik, Relativitätstheorie,
    Kosmologie (einschließlich astronomischer Anwendungen wie 
    mögliche Einflüsse der Teilchenphysik auf Kosmologie oder
    das Dunkelmaterieproblem, oder astronomische Tests von 
    Gravitationstheorien)
  
- Numerische Simulationen im Bereich der
    Galaxien-Dynamik, zur Untersuchung bestimmter Aspekte von Galaxien-
    (oder Sternhaufen, o.ä) Begegnungen
  
 In der Folge, mehrere Publikationen zur
  - Geschichte der Astronomie, besonders zu Deepsky Entdeckungen und
    astronomische Biographien
  
 
Mitgliedschaften in Astronomie-bezogenen Vereinigungen:
Hartmut Frommert 
[contact]
![[Spider] @](../Jco/spider.ico.jpg) 
![[SEDS]](../Jco/seds.jpg)